Eigene Veröffentlichungen zum Philosophieren mit Kindern

  • Corinna Hößle/Kerstin Michalik (Hg.): Denkanstöße – Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Hohengehren 2005
  • Kerstin Michalik/Helmut Schreier: Wie wäre es, einen Frosch zu küssen? Philosophieren im Grundschulunterricht. Braunschweig 2006
  • Kerstin Michalik/Hans-Joachim Müller/Andreas Nießeler: Philosophie als Bestandteil wissenschaftlicher Grundbildung? Möglichkeiten der Förderung des Wissenschaftsverständnisses in der Grundschule durch das Philosophieren mit Kindern. Berlin 2009

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften – Downloads

  • Ausgangspunkte für das Philosophieren mit Kindern. In: Helmut Schreier (Hg.): Nachdenken mit Kindern. Aus der Praxis der Kinderphilosophie in der Grundschule. Bad Heilbrunn/Obb. 1999, S. 125-141
  • Nachdenklichkeit im Sachunterricht. Die philosophische Dimensionierung der Begegnung von Kind und Welt. In: Grundschule 2/2002
  • Worauf zielt das Nachdenken ab? In: Grundschule 10/2002. Themenheft Philosophieren mit Kindern, S. 29-30
  • Das Alltägliche und Naheliegende zum Gesprächsanlass machen. Philosophieren im Sachunterricht In: Grundschule 4/2003, S. 10-14
  • Das Wissen des Sachunterrichts. Über die Rätselhaftigkeit von Sachbegegnungen. In: Grundschule 4/2001, S. 15-17 und Grundschule 3/2003
  • „Man kann nur ein bisschen wissen, nicht alles.“ Gespräche im Sachunterricht. In: Grundschule 5 /2004, S. 40-43
  • Pluralismus als Botschaft und Ziel des Philosophierens mit Kindern. In: Dagmar Richter (Hg.): Gesellschaftliches und politisches Lernen im Sachunterricht. Bad Heilbrunn, Braunschweig 2004, S. 73-84
  • Denkt man eigentlich immer im Unterricht? In: Hans-Joachim Müller/Silke Pfeiffer (Hg.): Denken als didaktische Zielkompetenz. Philosophieren mit Kindern in der Grundschule. Hohengehren 2004, S. 49-59
  • Philosophieren über Mensch und Natur im Sachunterricht. In: Corinna Hößle/Kerstin Michalik (Hg.): Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen. Didaktische und methodische Grundlagen des Philosophierens. Hohengehren 2005, S. 13-23
  • Nachdenken mit Kindern im Sachunterricht. Ziele und Inhalte von Nachdenkgesprächen. In: Grundschule Sachunterricht 31/2006, S. 2-4
  • Merkmale von Nachdenkgesprächen. Oder: Was bei der Führung von Nachdenkgesprächen anders ist. In: Grundschule Sachunterricht 31/2006, S. 7-9
  • „Ein anderes Kind darf man nicht schlagen…“ Zur Förderung moralischer Kompetenz in einer vierten Klasse. In: Grundschule 1/2006, S. 12-15
  • Philosophieren mit Kindern. In: Karl Hermann Amthauer/Werner Eul/Charlotte Zenz-Kienast (Hg.): Herausforderung Erziehung in sozialpädagogischen Berufen. Bd. 2. Troisdorf 2007, S. 344-385.
  • Zusammen mit Helmut Schreier: In Pursuit of Intellectual Honesty with Children. A New Approach to Children’s Philosophy in Hamburg’s Elementary Schools encouraged by Dewey’s Ideas. In: Michael Taylor/Helmut Schreier/Paulo Ghirardelli Jr. (Hg.): Pragmatism, Education and Children: International Philosophical Perspectives. Amsterdam, New York 2007, S. 127-142
  • Art. Ethik und Philosophie. In: Jutta Standop/Eiko Jürgens (Hg.): Taschenbuch Grundschule. Bd. 4: Fachliche und überfachliche Gestaltungsbereiche. Baltmannsweiler 2008, S. 192-206
  • Denken dürfen. Philosophieren mit Kindern als Kern des Grundschulunterrichts. In: Grundschule Themenheft Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip. Grundschule 12/2008, S. 6-10
  • Die Kunst zu fragen. Methoden der Gesprächsführung und Impulsgebung. In: Grundschule Themenheft Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip. Grundschule 12/2008, S. 16-17
  • Wieso, weshalb, warum? Philosophische Fähigkeiten von Grundschulkindern. Kerstin Michalik im Gespräch mit Gareth B. Matthews. In: Grundschule Themenheft Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip. Grundschule 12/2008, S. 18-19
  • Die Welt ist fragwürdig. Philosophieren mit Kindern im Sachunterricht. In: Grundschule Themenheft Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip. Grundschule 12/2008, S. 27-29
  • Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip und die Förderung von Wissenschaftsverständnis im Sachunterricht. In: Kerstin Michalik/Hans-Joachim Müller/Andreas Nießeler (Hg.): Philosophie als Bestandteil wissenschaftlicher Grundbildung? Möglichkeiten der Förderung des Wissenschaftsverständnisses in der Grundschule durch das Philosophieren mit Kindern. Berlin 2009, S. 27-42
  • „Ab wann ist der Mensch ein Mensch?“ Fragen und Nachdenken im Fachunterricht. Zur Bedeutung des Philosophierens als Unterrichtsprinzip. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 1/2011, S. 65-71
  • Waren Adam und Eva Vormenschen? - Zur Bedeutung philosophischer Fragen für den Unterricht. In: Heike Lindner/Mirjam Zimmermann (Hg.): Schülerfragen im (Religions-)Unterricht. Ein notwendiger Bildungsauftrag heute? Neunkirchen-Vluyn 2011, S. 263-275
  • Kinder philosophieren über Glücksfälle, glücklich sein und das Glück des Daseins. In: Buchner, Anton A. u. a. (Hg.): „Gott gehört so ein bisschen zur Familie“. Mit Kindern über Glück und Heil nachdenken. Jahrbuch für Kindertheologie Bd. 10, Stuttgart 2011, S. 48-59
  • Philosophieren mit Kindern und außerschulische Lernorte. In: Ludwig Duncker/Hans-Joachim Müller/Bettina Uhlig (Hg.): Betrachten – Staunen – Denken. Philosophieren mit Kindern zwischen Kunst und Sprache. München 2012, S. 43-58
  • „Adam ist der mit dem Speer! – Philosophieren mit Kindern über den Ursprung der Erde und des Lebens“. In: Christina Kalloch/Martin Schreiner (Hg.): „Gott hat das in Auftrag gegeben“ – Mit Kindern über Schöpfung und Weltentstehung nachdenken. Jahrbuch für Kindertheologie Bd. 11, Stuttgart 2012, S. 38-52
  • Fragen und Philosophieren im Fachunterricht – Zur Bedeutung des Philosophierens als Unterrichtsprinzip. In: Barbara Neißer/Udo Vorholt (Hg.): Kinder philosophieren. Berlin 2012, S. 37-54
  • Philosophieren im Sachunterricht – Bilanz und Perspektiven. In: Hans-Joachim Fischer/Hartmut Giest/Detlev Pech (Hg.): Der Sachunterricht und seine Didaktik. Bestände prüfen und Perspektiven entwickeln. Bad Heilbrunn 2013, S. 63-70
  • Zusammen mit Steffen Wittkowske: Philosophieren mit Kindern – als „Pädagogische Grundhaltung“ und als „Unterrichtsprinzip“. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 1/2010, S. 4-6
  • Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip – Bildungs- und lerntheoretische Begründungen und empirische Fundierungen. In: Pädagogische Rundschau 2013 (im Druck)

Materialien - Anregungen und Vorschläge für den Unterricht

  • Hg.: Themenheft Nachdenken mit Kindern im Sachunterricht. Sachunterricht Grundschule 31/2006
  • Hg: Themenheft Denk mal! Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip. Grundschule 12/2008
  • Hg.: Themenheft Philosophieren mit Kindern. Grundschulunterricht Sachunterricht 1/2010
  • Ausgangspunkte für das Philosophieren mit Kindern. In: Helmut Schreier (Hg.): Nachdenken mit Kindern. Aus der Praxis der Kinderphilosophie in der Grundschule. Bad Heilbrunn/Obb. 1999, S. 125-141
  • Mit Kindern über das Denken nachdenken. In: Grundschule 4/2005, S. 7-9
  • Mit Kindern über Gerechtigkeit philosophieren. In: Grundschule 4/2005, S. 1-2
  • Kann das Leben der Menschen durch Technik besser gemacht werden? Förderung kritischer Technikkompetenz im Sachunterricht. In: Grundschulunterricht 4/2005, S. 4-11
  • Welche Welt zeigt uns die Weltkarte? Kinder lernen einen kritischen Umgang mit Kartenbildern. In: Praxis Grundschule 6/2005, S. 14-17
  • Nachdenken mit Kindern im Sachunterricht. Ziele und Inhalte von Nachdenkgesprächen. In: Grundschule Sachunterricht 31/2006, S. 2-6
  • Merkmale von Nachdenkgesprächen. In: Grundschule Sachunterricht 31/2006, S. 7-11
  • Warum gibt es so viele Blattformen? Naturdrucke als Anlass für Nachdenklichkeit. In: Grundschule Sachunterricht 31/2006, S. 12-14
  • Tod und Sterben. Sich in nachdenklichen Gesprächen einem sensiblen Thema nähern. In: Grundschule Sachunterricht 31/2006, S. 18-21
  • Ausflüge in die Vergangenheit. Ein Plädoyer für einen kritisch-nachdenklichen Umgang mit Geschichte. In: Grundschule Sachunterricht 31/2006, S. 22-26
  • Wie ist die Erde, wie ist der Mensch entstanden? Oder: Auf der Suche nach Antworten auf eine uralte Frage. In: Grundschule Sachunterricht 31/2006, S. 2-29
  • Nachdenken mit Kindern. Wie wäre es, in der Wildnis zu leben? In: Weltwissen Sachunterricht 4/2007, S. 48.
  • Nachdenken mit Kindern – Konflikte lösen im Rollenspiel. In: Weltwissen Sachunterricht 4/2008, S. 52
  • Wieso? Weshalb? Warum? Förderung der Frage- und Gesprächskompetenz. In: Weltwissen 2/2009, S. 38-39
  • Typisch Mädchen – typisch Junge? Kinder setzen sich mit Geschlechterstereotypen auseinander. In: Grundschule 9/2009, S. 18-21
  • Bei Mücken ist das anders… Ist es in Ordnung, Tiere umzubringen? In: Weltwissen Sachunterricht 3/2009, S. 46-47
  • Aus welchen Stoffen ist die Welt gemacht? Fragen zur philosophischen Dimension der Dinge. In: Weltwissen Sachunterricht 4/2009, S. 38-39
  • Leben ist Veränderung. Kind und Kindheit im Wandel der Zeit. In: Weltwissen Sachunterricht 1/2010, S. 48-49
  • Was ist eigentlich Natur? Natur-Dinge als Anlass für Nachdenklichkeit. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 1/2010, S. 31-34
  • Methoden des Philosophierens mit Kindern. In: Grundschulunterricht Sachunterricht 1/2010, S. 39-44
  • Philosophieren mit Kindern - Inhalte, Methoden und Medien. In: www.grundschulunterricht.de/gsus20100139
  • Kann ein Roboter ein Freund sein? In: Weltwissen Sachunterricht 2/2010, S. 38-39
  • Das ist unfair!“ Wie könnte eine Welt aussehen, in der es für alle Menschen gerecht zugeht? In: Weltwissen Sachunterricht 3/2010, S. 38-39
  • Wie wäre es, wenn wir keine Sprache hätten? In: Weltwissen Sachunterricht 4/2010, S. 44-47
  • Die 156. Freundschaft. Freundschaft im Internet. In: Weltwissen Sachunterricht 1/2011, S. 46-47
  • Können Pflanzen glücklich sein? Über Gefühle und Empfindungen von Pflanzen nachdenken. In: Weltwissen Sachunterricht 2/2011, S. 38-39
  • Ist die Erde wirklich rund? Über die Grenzen unseres Wissens nachdenken. In: Weltwissen Sachunterricht 3/2011, S. 46-47
  • Kann man heute leben wie im Mittelalter? Kinder schärfen ihr historisches Urteilsvermögen. In: Weltwissen Sachunterricht 4/2011, S. 38-39
  • Ist Natur Technik? In: Weltwissen 1/2012, S. 46-47
  • Wie wäre es, in der Wüste zu Hause zu sein? Bekommen wir mit Technik alles in den Griff? In: Weltwissen 2/2012, S. 38-39
  • Wie lang ist die Gegenwart? Mit Kindern über Zeit philosophieren. In: Weltwissen 3/2012, S. 44-45
  • Wozu sind Regeln und Gesetze gut? Kinder denken über das Zusammenleben in Gemeinschaften nach. In: Weltwissen Sachunterricht 4/2012, S. 38-39
  • Was ist der Mensch? Kinder denken über eine besondere Spezies nach. In: Weltwissen Sachunterricht 1/2013, S. 38-39
  • Plattmachen – Oder? Mit Kindern über Gewalt philosophieren. In: Praxis Fördern 2/2013, S. 8-13
  • Haben Erfindungen das Leben der Menschen verbessert? Über Nutzen und Nachteile von Erfindungen nachdenken. In: Weltwissen 3/2013, S. 2-3

 

Universität Hamburg